Poker Positionen: Welche Strategien sind für Online-Spieler relevant?

Wenn du deine Online-Poker-Strategie verbessern willst, solltest du dich zuerst mit einem der wichtigsten Konzepte überhaupt beschäftigen – den Positionen am Tisch. Sie bestimmen, wann du handeln darfst und wie viele Informationen du über deine Gegner hast. 

Gerade im schnellen Online-Poker, mit mehreren Tischen, Zeitdruck und anonymen Gegnern, kann der richtige Umgang mit Positionen über Sieg oder Niederlage entscheiden. Wir erklären dir, was Positionen sind, welche es gibt, und wie diese dein Spiel beeinflussen sollten.

Was sind Poker-Positionen?

Positionen im Poker

Im Poker meint „Position“ den Platz, an dem du in der Setzrunde sitzt. Sie bestimmt darüber, wann du handeln darfst. Grundsätzlich gilt: je später du dran bist, desto besser. Denn je mehr Spieler vor dir schon agiert haben, desto mehr nutzbare Informationen hast du.

Die wichtigsten Positionen an einem vollen 9-Handed-Tisch sind:

  • Small Blind (SB): Du musst vor dem Flop setzen und sitzt nach dem Flop in schlechter Position. Spiele hier sehr selektiv.
  • Big Blind (BB): Du hast einen leichten Informationsvorteil vor dem Flop, spielst aber danach aus einer schlechten Position.
  • UTG (Under the Gun): Du sitzt direkt nach dem Big Blind und musst als Erster handeln. Spiele hier nur sehr starke Hände, da du keinerlei Informationen hast.
  • UTG+1 / UTG+2: Auch diese frühen Positionen erfordern Zurückhaltung, da viele Spieler nach dir noch agieren können.
  • Lojack (LJ): Hier kannst du deine Range etwas öffnen, solltest aber weiterhin mit Disziplin spielen, da noch mehrere Spieler nach dir agieren.
  • Hijack (HJ): Eine gute Position für erste gezielte Angriffe, etwa mit Steals oder spekulativen Händen.
  • Cutoff (CO): Du sitzt fast am Button und kannst mit einer breiten Range agieren, Blinds stehlen und viel Druck ausüben.
  • Button (BTN): Beste Position am Tisch. Du agierst als Letzter und hast maximale Kontrolle über das Spielgeschehen.

In 6-Handed-Spielen entfallen einige Positionen (z. B. UTG+1), die Dynamik bleibt jedoch grundlegend gleich: Je später du dran bist, desto besser kannst du reagieren.

Warum sind Positionen im Online-Poker besonders wichtig?

Online-Poker ist schnell, anonym und oft chaotisch. Außerdem spielen Faktoren wie die Mimik deiner Gegner eine geringere Rolle. Genau aus diesen Gründen sind Positionen online noch einmal viel wichtiger als offline. 

Wenn du später dran bist, kannst du besser einschätzen, wie stark deine Gegner sind, weil du ihre vorherigen Aktionen beobachten konntest. Diese liefern dir wichtige Infos über das Spielverhalten deiner Gegner, was dir wiederum fundiertere Entscheidungen ermöglicht.

Hinsichtlich der Kontrolle über den Pot kannst du aus bestimmten Positionen Vorteile ziehen: Aus einer späten Position kannst du den Einsatz diktieren, Druck machen oder bewusst einen kleinen Pot spielen. 

Du entscheidest, ob du aggressiv auftreten willst oder lieber passiv kontrollierst. Das ist gerade dann nützlich, wenn du mit einer schwachen Hand unterwegs bist oder auf einen Draw hoffst.

So nutzt du deine Position im Online-Poker effektiv

Positionen im Online-Poker

Jetzt wo du weißt, was Positionen sind und welche es gibt, fehlt nur noch, dass du dieses Wissen gezielt einsetzt. Hast du den Dreh einmal raus, ist das gar nicht so schwer.

Grundsätzlich gilt: Deine Spielweise sollte sich je nach Position unterscheiden. In früher Position: lieber tight spielen. Hier solltest du dich auf starke Hände wie AA, KK, QQ oder AKs beschränken, da viele Spieler nach dir noch agieren und dich heftig unter Druck setzen können. 

Je später deine Position, desto breiter darf deine Range werden. Vor allem auf dem Button oder als Cutoff kannst du auch mit spekulativeren Händen wie suited Connectors oder kleinen Paaren raisen, Bluffs ansetzen oder gezielt Druck machen.

Das verschafft dir deutlich mehr Spielraum und die Möglichkeit, deine Gegner auszuspielen, selbst mit vermeintlich schwächeren Karten.

Ganz wichtig:

Beobachte deine Gegner. Im Online-Poker helfen dir Tools wie PokerTracker oder Hold’em Manager dabei, die Spielweise deiner Mitspieler zu analysieren. Beispiele gefällig? Ein Spieler, der als UTG oft erhöht, hat in der Regel eine starke Range.

Wenn jemand dagegen häufig vom Button aus raist, deutet das eher auf eine aggressive oder blufflastige Spielweise hin. Solche Informationen sind Gold wert, wenn du selbst schwierige Entscheidungen treffen musst.

Auch HUDs, Handreplayer und ganz simple Notizen unterstützen dich dabei, Muster im Spielstil deiner Kontrahenten zu erkennen und deine Strategie kontinuierlich zu verbessern. Kleiner Tipp: Achte auf Steal-Situationen. Aus später Position, etwa vom Button oder Cutoff, kannst du die Blinds oft erfolgreich angreifen.

Das gilt vorrangig dann, wenn diese eher passiv oder tight spielen. Kleine Continuation Bets am Flop reichen in solchen Situationen oft aus, um den Pot mitzunehmen, selbst wenn du überhaupt nichts getroffen hast.

Vermeide außerdem typische Anfängerfehler: Viele Neulinge spielen in früher Position zu viele Hände und geraten dadurch immer wieder in schwierige Situationen.

Auch auf den Blinds werden oft zu viele Hände verteidigt, ganz ohne Rücksicht auf die Position oder die Postflop-Spielbarkeit. Wer hier diszipliniert bleibt, spart sich auf Dauer viele Chips und verbessert seine Winrate deutlich.

Lesetipp: Poker Mathematik für Anfänger und Fortgeschrittene

Multi-Table & Traffic als Besonderheiten im Online-Poker

Du siehst: Im Vergleich zu Spielen an physischen Tischen bringt Online-Poker ganz eigene Herausforderungen mit sich.

Du spielst häufig an mehreren Tischen gleichzeitig, kannst Gegner weniger lesen und musst schnelle Entscheidungen treffen. Gerade deshalb ist das Verständnis für Positionen essenziell.

Du brauchst einfache, effektive Entscheidungsroutinen. Wenn du vor jeder Aktion lange überlegen musst, wittern gerade erfahrene Gegner Unsicherheit und nutzen diese garantiert aus.

Außerdem: Je größer der Traffic auf der Plattform, desto häufiger triffst du auf unbekannte Gegner mit vollkommen unterschiedlichem, oft unberechenbarem Spielstil.

Ein gut ausgebildetes Positionsbewusstsein hilft dir dabei, gegen Loose-Player, Nits oder Calling Stations gleichermaßen solide zu agieren.

Wie Regulierung und Plattformwahl deine Positionsstrategie beeinflussen

Damit du deine Positionsstrategie im Online-Poker überhaupt erfolgreich anwenden kannst, benötigst du eine stabile und faire Spielumgebung.

Regulierte Plattformen, etwa mit deutscher Lizenz oder unter Aufsicht der MGA, bieten dir genau das: transparente Spielregeln, verlässliche Software und faire Auszahlungsprozesse. 

Das ist gerade im Hinblick auf Elemente wie Blind-Steals oder wenn du an mehreren Tischen gleichzeitig spielst, wichtig. Ohne stabile Technik und faire Strukturen läufst du höchste Gefahr, dass dein Positionsvorteil durch externe Faktoren verpufft.

Deshalb: Wähle von Anfang an eine Seite, die zu dir und deinem Spielstil passt wie die Faust aufs Auge. Natürlich locken große Seiten mit hohem Traffic, doch nicht allein die Spieleranzahl zählt. Achte darauf, wie „soft“ das Spielerfeld ist, ob das Interface übersichtlich gestaltet ist und wie die Tischdynamik aussieht.

Wenn du deine Position gezielt ausspielen willst, brauchst du klare Strukturen, wenig Ablenkung und eine faire Verteilung starker und schwacher Gegner. Nur so kannst du das volle Potenzial deiner Strategie ausschöpfen und langfristig profitieren.

Lesetipp: Mit Poker Geld verdienen: Traum oder Realität?

Fazit: Position ist dein strategischer Hebel im Online-Poker!

Wenn du deine Position am Tisch richtig einschätzt und nutzt, wirst du langfristig erfolgreicher spielen. Dabei ist es ganz egal, ob du dich selbst noch als Anfänger oder schon als Fortgeschrittener siehst.

Du kannst bessere Entscheidungen treffen, deine Gegner regelrecht schwindlig spielen und Gewinne maximieren.

Online-Poker bietet dir dazu alle Tools. Du musst sie nur klug einsetzen. Und: Wähle eine Plattform, die dich dabei unterstützt. Dann steht einer erfolgreichen Online-Karriere nichts mehr im Wege.

FAQ

Wie unterscheiden sich Positionen im Online-Poker vom Live-Poker?

Welche Position ist im Online-MTT am wichtigsten?

Wie beeinflusst die Plattformwahl die Nutzung von Positionen?

Welche Rolle spielt die Regulierung für die Fairness beim Spiel um Positionen?

Editor

Ich liebe es, zu wetten, zu pokern und auch gelegentlich im Casino zu spielen – natürlich immer mit Vernunft. Ich gehöre zu den Menschen, die das Glück haben, den Beruf mit dem Hobby und einer Menge Nervenkitzel verbinden zu dürfen. Ich lerne gerne, schreibe gerne, aber ich verkaufe niemals meine Seele und meine Integrität. Meine Texte und Reviews schreibe ich immer mit dem Ziel, einen ehrlichen Mehrwert zu bieten. Dabei sehe ich mich jedes Mal als Leser und Kunden - und stelle mir die Frage: Würde ich das lesen wollen?