Die Schweizer Glücksspielbranche hat kürzlich einen interessanten Einblick geliefert: Laut einem aktuellen Bericht von schweizeraktien.net verzeichnen terrestrische Casinos in der Schweiz rückläufige Umsätze, während Online-Angebote stark zulegen. Besonders auffällig: Plattformen wie Jackpots.ch (Casino Baden) und mycasino.ch (Casino Luzern) melden wachsende Erträge.
Dieser Wandel zeigt sich nicht nur in der Alpenrepublik, sondern spiegelt eine internationale Entwicklung wider. Klassische Spielbanken verlieren zunehmend Gäste an bequemere und jederzeit verfügbare Online-Alternativen.
Online Poker & Co: Deutschland auf Wachstumskurs
Auch in Deutschland ist der Online-Glücksspielmarkt im Aufschwung – und das ganz legal. Seit der Einführung des neuen Glücksspielstaatsvertrags (GlüStV) im Juli 2021 dürfen lizenzierte Anbieter ihre Spiele offiziell online betreiben. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) wacht über diesen regulierten Markt, schützt Spieler und kontrolliert Anbieter.
Online Pokerseiten und virtuelle Spielotheken profitieren besonders stark von dieser Entwicklung. Zwar sind Tischspiele wie Roulette und Blackjack nur begrenzt erlaubt, doch Pokerseiten mit echtem Geld-Angebot, die unter deutscher Lizenz laufen, gewinnen kontinuierlich an Spielern.
2024 wird ein Bruttospielertrag von über 3,3 Milliarden Euro für den deutschen Online-Casinomarkt erwartet – Tendenz steigend. Auch Pokerplattformen, die Kryptowährungen akzeptieren oder sich durch hohe Sicherheitsstandards abheben, finden immer mehr Anhänger.
Europa als Hotspot des Online-Glücksspiels
Im internationalen Vergleich liegt Europa beim Online-Glücksspiel ganz vorne. Der Kontinent hält laut Branchenanalysen rund 41 % Marktanteil. Besonders Länder wie Großbritannien, Malta und eben auch Deutschland fördern die kontrollierte Öffnung des Marktes und setzen auf Regulierung statt Verbote.
Auch in Großbritannien reagiert man: Dort werden 2025 neue Regelungen für terrestrische Casinos erwartet, um im digitalen Wettbewerb mithalten zu können. Parallel setzen viele Anbieter verstärkt auf Online-Poker, mobile Plattformen und Live-Dealer-Formate.
Globale Entwicklung: Online verdrängt stationär
Weltweit wird der Markt für Online-Glücksspiel bis 2029 auf über 186 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der aktuelle Stand liegt bei rund 117,5 Milliarden – ein enormes Wachstumspotenzial.
Treiber dieser Entwicklung sind neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, personalisierte Angebote, mobile Apps und der Einsatz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel. Online-Poker ist hier ein Paradebeispiel: Strategisch, flexibel und perfekt digitalisierbar – kein Wunder, dass sich die Community online weiter ausbreitet.
Was bedeutet das für Pokerfans?
Für Pokerfreunde ist diese Entwicklung ein Gewinn. Legale Online Pokerseiten bieten nicht nur eine große Auswahl an Tischen und Turnieren, sondern auch den Vorteil, jederzeit von überall aus spielen zu können – sicher, reguliert und bequem.
Wer also heute echtes Pokerfeeling sucht, braucht keine lange Anreise ins Casino mehr: Digitale Tische sind das neue Spielfeld, und der weltweite Boom zeigt, dass sich die Branche dauerhaft in diese Richtung bewegt.