Der dänische Glücksspielmarkt boomt – und das hat vor allem einen Grund: Online-Casinos. Im Jahr 2024 erzielte die Branche einen Gesamtumsatz von rund 11 Milliarden DKK (etwa 1,7 Milliarden Euro), was einem Anstieg von über 5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders deutlich fällt das Plus im Bereich der Online-Casinos aus. Diese konnten ihren Bruttospielertrag um satte 14,7 % steigern und trugen mit rund 3,5 Milliarden DKK maßgeblich zum Wachstum bei.
Während der Markt für landbasierte Spielhallen und stationäre Casinos ebenfalls leicht zulegte, stagnieren oder sinken klassische Bereiche wie Sportwetten. Die Zahlen bestätigen damit einen europaweiten Trend: Online-Glücksspiel wird zunehmend zur tragenden Säule nationaler Märkte – vor allem dort, wo klare Regulierungen greifen.
Regulierung schafft Vertrauen und Wachstum
Dänemark gilt seit der Marktliberalisierung 2012 als Vorzeigemodell für reguliertes Online-Glücksspiel. Die zuständige Behörde Spillemyndigheden sorgt mit strikten Vorgaben, Monitoring-Systemen und Transparenz für ein hohes Maß an Vertrauen – sowohl bei Anbietern als auch bei Spielenden. Der aktuelle Bericht „The Gambling Market in Numbers 2024“ der Aufsichtsbehörde belegt die Wirksamkeit dieses Modells.
Die detaillierte Erhebung zeigt, dass die Spielaktivitäten in Online-Casinos nicht nur zunehmen, sondern auch kontrollierter verlaufen. Maßnahmen wie Einsatzlimits, Tools zur Spielsuchtprävention und regelmäßige Überprüfungen sorgen dafür, dass legale Anbieter gestärkt werden – während der Schwarzmarkt zurückgedrängt wird.
Rückgänge bei Sportwetten, Aufwind bei Slots
Nicht alle Sparten profitieren gleichermaßen. Der Umsatz im Bereich der Sportwetten sank im März 2024 um knapp 15 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Der Rückgang könnte mit veränderten Konsumgewohnheiten, aber auch mit der saisonalen Flaute im Sportkalender zusammenhängen. Gleichzeitig gewinnen Spielautomaten – sowohl online als auch in lizenzierten Spielhallen – wieder an Beliebtheit.
Der Trend zur Online-Nutzung zeigt sich auch in den Zugriffszahlen auf Glücksspielplattformen. Immer mehr Spieler nutzen mobile Apps und Browserlösungen, um ihre Einsätze bequem von zuhause oder unterwegs zu platzieren. Besonders beliebt sind dabei moderne Live-Casino-Angebote und Poker-Varianten mit Echtgeld-Einsatz.
Europaweiter Vergleich: Frankreich und UK ebenfalls im Aufschwung
Dänemark steht mit seinem Boom nicht allein da. Auch andere europäische Märkte wachsen weiter: Frankreich meldete für 2024 einen Anstieg des Glücksspielumsatzes auf rund 14 Milliarden Euro – ein Plus von 4,7 %. In Großbritannien wird für Anfang 2025 ein Wachstum von über 7 % erwartet. Die Gemeinsamkeit? Alle Länder setzen auf regulierte Online-Märkte mit klaren gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Der Erfolg des dänischen Modells dürfte daher auch für Deutschland von Interesse sein, wo die Regulierung noch immer zwischen Bundesländern und zentralen Behörden verhandelt wird. Der Ausbau eines klar geregelten und sicheren Online-Casino-Markts könnte auch hierzulande neue Impulse setzen – sowohl wirtschaftlich als auch im Spielerschutz.
Wohin entwickelt sich der Markt?
Online-Casinos werden ihre Rolle als Wachstumstreiber wohl weiter ausbauen. Anbieter, die auf Transparenz, Spielerschutz und Innovation setzen, profitieren in regulierten Märkten wie Dänemark besonders stark. Der Rückgang bei traditionellen Angeboten wie Sportwetten deutet auf einen grundlegenden Wandel im Nutzungsverhalten hin – hin zu digitalen, personalisierten und interaktiven Erlebnissen.